FEMILOGES magensaftresistente Tabletten 90 St
| Hersteller/Vertrieb | Dr. Loges + Co. GmbH |
| Artikelnummer: | 16815885 |
| Packungsgröße | 90 St |
| Darreichungsform | Tabletten magensaftresistent |
| Rezeptpflichtig | nein |
| Apothekenpflichtig | ja |
| auf Lager |
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Kunden kauften auch...
Details
femiLoges® – Mit der Pflanzenkraft des Sibirischen Rhabarbers bei typischen Wechseljahresbeschwerden
Für alle, die sich in den Wechseljahren ein pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Wechseljahres Symptomen wünschen
- Zur Besserung der durch die Wechseljahre bedingten psychischen und neurovegetativen Beschwerden
- Bei Hitzewallungen/Schweißausbrüchen, Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen und Ängstlichkeit
- Gute Verträglichkeit
- Einfache Einnahme: nur eine Tablette pro Tag
Wenn alles anders wird!
Die Wechseljahre sind der natürliche Übergang in eine neue Lebensphase der Frau. In dieser Zeit kommt es zu hormonellen Veränderungen. Für viele bringen die Wechseljahre Symptome mit sich, die so genannten Wechseljahresbeschwerden. Die Wechseljahre treten üblicherweise zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr auf und bezeichnen die Jahre vor und nach der letzten Monatsblutung, der sogenannten Menopause. In der ersten Phase, der Prämenopause, nimmt zunächst vor allem die Produktion von Progesteron ab, es entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Progesteron und Östrogen, weshalb viele Frauen bereits jetzt an Wechseljahresbeschwerden leiden. Erste Zyklusunregelmäßigkeiten können auftreten. Die darauffolgende Perimenopause ist durch eine deutlich verminderte Östrogen-Produktion gekennzeichnet, mit dem Ereignis der Menopause setzt die Monatsblutung aus. Im Anschluss befindet sich der weibliche Körper in der Postmenopause. Die Östrogen-Produktion ist weitestgehend eingestellt und ein neues hormonelles Gleichgewicht wird erreicht. Abhängig von der Phase und den auftretenden Symptomen kann das körperliche und seelische Wohlbefinden unterschiedlich stark beeinträchtigt sein. Hitzewallungen, plötzliche Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen, Ängstlichkeit und Schlafstörungen gehören zu den häufigen Wechseljahres Symptomen.
Nicht selten können sich diese unangenehmen Beschwerden zu starken Belastungen entwickeln und zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Auslöser dieser Beschwerden ist vor allem der sinkende Östrogenspiegel.
Die Rolle der Östrogene
Östrogene haben – neben ihrer zentralen Bedeutung im Menstruationszyklus und der Schwangerschaft – eine Vielzahl von Funktionen im Körper. Sie regulieren die Körpertemperatur, beeinflussen die Kollagenproduktion, regulieren den Blutdruck und erhalten die Knochendichte. Mit deutlich weniger Östrogen können diese wichtigen Funktionen nicht erfüllt werden und – typische Wechseljahresbeschwerden treten ein.
Die Heilpflanze Sibirische Rhabarber
Der Sibirische Rhabarber, auch Rheum rhaponticum (ERr 731 ®) genannt, ist eine Heilpflanze, dessen medizinische Anwendung bereits seit vielen Jahrzehnten bekannt ist und vor allem bei Wechseljahresbeschwerden eingesetzt wird.
Pflichtangaben:
femiLoges®, Wirkstoff: Rhapontikrhabarberwurzel-Trockenextrakt. femiLoges® wird angewendet zur Besserung der durch die Wechseljahre bedingten psychischen und neurovegetativen Beschwerden wie Hitzewallungen/Schweißausbrüche, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen und Ängstlichkeit. Warnhinweise: Enthält Lactose und Saccharose. Gegenanzeigen: Bestehen oder Verdacht auf einen östrogenabhängigen Tumor, da nicht bekannt ist, ob Rhapontikrhabarberwurzel-Trockenextrakt das Wachstum eines östrogenabhängigen Tumors beeinflusst. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Stand: 11/2023
Anwendung
Falls von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin nicht anders verordnet, beträgt die empfohlene Dosis: 1-mal täglich 1 magensaftresistente Tablette femiLoges®.
Nehmen Sie femiLoges® bitte unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. ein Glas Trinkwasser) möglichst immer zur gleichen Tageszeit ein. Morgens mindestens eine halbe Stunde vor dem Frühstück oder ein bis zwei Stunden vor einer Mahlzeit.
Es empfiehlt sich, femiLoges® über mehrere Monate einzunehmen. Auch zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden sollte jedoch ärztlicher Rat eingeholt werden. Nehmen Sie femiLoges® deshalb ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 Monate ein.
Hinweise
Enthält Lactose und Saccharose.
Gegenanzeigen: Bestehen oder Verdacht auf einen östrogenabhängigen Tumor, da nicht bekannt ist, ob Rhapontikrhabarberwurzel-Trockenextrakt das Wachstum eines östrogenabhängigen Tumors beeinflusst.
Bitte verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Packung oder der Umverpackung angegebenen Verfallsdatum. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Inhaltsstoffe
Wirkstoff
1 Tablette enthält: 4 mg Trockenextrakt aus Rhapontikrhabarberwurzel (16-26:1); Auszugsmittel: wässrige Calciumoxid-Lösung (Calciumoxid: Gereinigtes Wasser im Verhältnis 1:38 (m/m))
Sonstige Bestandteile: Calciumcarbonat (E 170), Carnaubawachs, gebleichtes Wachs, Lactose-Monohydrat, Macrogol 6000, Macrogol 35000, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], Methacrylsäure-Methylmethacrylat Copolymer (1:1) (Ph. Eur.), mikrokristalline Cellulose, Natriumdodecylsulfat, Povidon K 25, Povidon K 90, Sucrose (Saccharose), Talkum, Triethylcitrat
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.
| PZN | 16815885 |
|---|---|
| Hersteller/Vertrieb: |
Dr. Loges + Co. GmbH
Schützenstraße 5 D-21423 Winsen/Luhe |
| Packungsgröße | 90 St |
| Produktname | FEMILOGES magensaftresistente Tabletten |
| Darreichungsform | Tabletten magensaftresistent |
| Monopräparat | ja |
| Wirksubstanz | Rhapontikrhabarberwurzel-Trockenextrakt (16-26:1); Auszugsmittel: wässrige Calciumoxid-Lösung |
| Pfl. Arzneimittel | ja |
| Rezeptpflichtig | nein |
| Apothekenpflichtig | ja |
Schützenstr. 5
21423 Winsen (Luhe)
Deutschland
Webseite: https://www.loges.de/
Tel: +49 4171 707-0
E-Mail: info@loges.de
Impressum: https://www.loges.de/impressum
Zusatzbeschreibung
Pflanzliches Arzneimittel
Lindert typische Wechseljahresbeschwerden
Einfache Einnahme, nur eine Tablette pro Tag
Anwendungshinweise
- Nehmen sie das Arzneimittel bitte unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. ein Glas Trinkwasser) möglichst immer zur gleichen Tageszeit ein. Morgens mindestens eine halbe Stunde vor dem Frühstück oder ein bis zwei Stunden vor einer Mahlzeit.
- Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Falls von Ihrem Arzt nicht anders verordnet, beträgt die empfohlene Dosis:
- 1-mal täglich 1 magensaftresistente Tablette.
- Dauer der Anwendung:
- Es empfiehlt sich, das Arzneimittel über mehrere Monate einzunehmen. Auch zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden sollte jedoch ärztlicher Rat eingeholt werden. Nehmen sie das Arzneimittel deshalb ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 Monate ein.
- Bitte sprechen sie mit Ihrem Arzt oder Ihrem Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten:
- die versehentliche Einnahme von 1 - 2 magensaftresistenten Tabletten mehr als vorgesehen, hat in der Regel keine nachteiligen Folgen. Bei Einnahme einer größeren Menge informieren sie bitte ihren Arzt.
- Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
- und dies nicht mehr als 12 Stunden zurückliegt, holen Sie bitte die vergessene Einnahme nach, sobald Sie es bemerken. Bemerken Sie die vergessene Einnahme erst mehr als 12 Stunden nach dem üblichen Einnahmezeitpunkt, verzichten Sie bitte auf die nachträgliche Einnahme und nehmen die magensaftresistente Tablette zum nächsten Einnahmezeitpunkt wie beschrieben ein.
- Wenn Sie die Einnahme abbrechen
- sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Bei Auftreten der genannten Symptome ist ihr Arzt aufzusuchen. Wenn sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen sie ihren Arzt oder ihren Apotheker.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihren Apotheker.
Anwendungsgebiete
- Das Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel aus Rhapontikrhabarberwurzel-Trockenextrakt zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden.
- Es wird angewendet zur Besserung der durch die Wechseljahre bedingten psychischen und neurovegetativen Beschwerden wie Hitzewallungen/Schweißausbrüche, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen und Ängstlichkeit.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Rhabarber und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: 2-3 m hohe Staude mit großen, im Umriss umgekehrt herzförmigen Blättern
- Vorkommen: Heimisch in Zentralasien, jetzt in vielen Teilen der Erde gepflanzt
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Anthranoide, Stilbene
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte aus Wurzel und Wurzelstock
Die Inhaltsstoffe der Pflanze haben im Tierversuch hormonähnliche Wirkung gezeigt. Wie diese Wirkung zustande kommen könnte, ist nicht abschließend geklärt.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 Stück
4 mg Rhapontikrhabarberwurzel Trockenextrakt, (16-26:1), Auszugsmittel: Calcium oxid-Lösung
+ Calcium carbonat
+ Carnaubawachs
+ Cellulose, mikrokristallin
+ Lactose 1-Wasser
+ Macrogol 35000
+ Macrogol 6000
+ Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich]
+ Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
+ Natrium dodecylsulfat
+ Povidon K25
+ Povidon K90
+ Saccharose
+ Talkum
+ Triethyl citrat
+ Wachs, gebleicht
0.01 BE Gesamt Kohlenhydrate
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Rhapontikrhabarberwurzel-Trockenextrakt oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft vermuten oder stillen.
- wenn Sie ungeklärte genitale Blutungen haben.
- wenn Sie wegen eines östrogenabhängigen Tumors in ärztlicher Behandlung sind oder waren, da nicht bekannt ist, ob Rhapontikrhabarberwurzel-Trockenextrakt das Wachstum eines östrogenabhängigen Tumors beeinflusst.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jeder Behandelten auftreten müssen.
- Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
- Sehr häufig: mehr als 1 Behandelte von 10
- Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
- Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
- Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
- Sehr selten: weniger als 1 Behandelte von 10.000
- Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
- Bei der Anwendung von diesem Präparat kann es zum Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen kommen, wie z. B. Hautrötung, Hautausschlag, Hautschwellungen (auch im Gesichtsbereich), Juckreiz.
- Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen lässt sich auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt, damit dieser klären kann, ob ein Zusammenhang mit der Einnahme dieses Arzneimittels besteht oder ob die Beschwerden auf eine andere Ursache zurückzuführen sind.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Wechselwirkungen
- Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihren Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen. Bei der Einnahme von diesem Präparat wurden bisher keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln beobachtet. Es wurden keine Studien zu Wechselwirkungen durchgeführt.
- Da bei gleichzeitiger Einnahme von diesem und Arzneimitteln, die Magensäure binden (Antazida), der magensaftresistente Tablettenüberzug von dem Präparat vorzeitig gelöst werden kann, sollte zwischen der Einnahme von diesem Präparat und dem Antazidum mindestens eine Stunde liegen.
Schwangerschaftshinweise
Wechselwirkungen
- Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Ihren Apotheker um Rat.
- Das Arzneimittel darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.
Hinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bei Störungen bzw. Wiederauftreten der Regelblutung sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die der Abklärung durch einen Arzt bedürfen.
- Nehmen Sie dieses Präparat ohne ärztlichen Rat nicht zusammen mit östrogenhaltigen Arzneimitteln ein.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
- Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sind nicht bekannt.