ELMEX GELEE 25 g
(425,60 € / 1 kg)
Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
| Hersteller/Vertrieb | CP GABA GmbH |
| Artikelnummer: | 03120822 |
| Packungsgröße | 25 g |
| Darreichungsform | Gel |
| Rezeptpflichtig | nein |
| Apothekenpflichtig | ja |
| verfügbar |
Andere Packungsgrößen
25 gZu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Kunden kauften auch...
Details
Was ist elmex® gelée?
Ein harter Zahnschmelz ist der Grundbaustein für gesunde Zähne. Und gesunde Zähne sind wichtig – bis ins hohe Alter hinein. Deswegen sollten wir unsere Zähne regelmäßig putzen und besonders pflegen. Dabei hilft Ihnen elmex® gelée. Bei elmex® gelée handelt es sich um eine medizinische Zahnpasta, die mit Fluorid versetzt ist. Das Arzneimittel gibt es in einer Packungsgröße von 25 g und dient der Vorbeugung von Karies und der Behandlung überempfindlicher Zahnhälse. Nicht nur das, elmex® gelée wirkt auch unterstützend bei der Behandlung beginnender Karies (Initialkaries).
Die natürlichen Bakterien unserer Mundflora unterstützen die Zersetzung von Nahrung und tragen zur Mundhygiene bei. Beim Abbau der Speisereste entsteht eine Säure, die unseren Zahnschmelz angreift und die Zahnhälse freilegen kann. Dies ist der ideale Nährboden für Karies. Für den Schutz vor solchen Säureangriffen ist das tägliche Zähneputzen besonders wichtig. Die regelmäßige Anwendung der einfachen Zahnpasta reicht als Prophylaxe nicht aus: Daher empfehlen Ärzte, elmex® gelée regelmäßig anzuwenden.
Welche Vorteile hat elmex® gelée?
Als Dentalgel ist elmex® gelée ein wichtiger Bestandteil der Kariesprophylaxe bzw. kann es auch erst bei einsetzendern Karies verwendetn werden. Darüber hinaus bringt die regelmäßige Anwendung von elmex® gelée weitere Vorteile mit sich:
- Das Gel hilft, den Zahnschmelz zu stärken und führt den empfindlichen Zahnhälsen Fluorid zu.
- Die Behandlung unterstützt die Remineralisierung Ihrer Zähne und härtet den Zahnschmelz.
Pflichtangaben:
elmex® gelée. Zur Vorbeugung gegen Karies, zur Unterstützung der Behandlung von Initialkaries und Behandlung überempfindlicher Zahnhälse. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. CP GABA GmbH
Wann Sie elmex® gelée anwenden sollten
elmex® gelée können Sie zur Vorbeugung von Karies verwenden. Regelmäßig angewendet stärkt es Ihren Zahnschmelz und behandelt überempfindliche Zahnhälse. Insbesondere bei Kindern ab sechs Jahren, Jugendlichen und Patienten mit Zahnspangen oder Zahnprothesen ist der Kariesschutz besonders wichtig. Gerade hier kann elmex® gelée das Kariesrisiko senken.
Wie wende ich elmex® gelée richtig an?
Wir raten zur folgenden Anwendung und Dosierung: Putzen Sie sich einmal pro Woche abends oder morgens mit elmex® gelée die Zähne. Das enthaltene Flourid unterstützt Ihre Zähne dabei, dem Säureangriff besser standzuhalten.
- Geben Sie dazu einen Zentimeter Gel auf die Zahnbürste.
- Spülen Sie den Mund nach der Anwendung gründlich aus.
- Die Gesamtzeit der Anwendung (Putz- und Einwirkzeit) darf 5 Minuten nicht überschreiten.
Wie oft kann man elmex® gelée benutzen?
Zur Senkung des Kariesrisikos sollten Sie das Gel 1x pro Woche morgens oder abends anwenden.
Soll man elmex® gelée ausspülen?
Ja, spülen Sie Ihren Mund gründlich nach der Anwendung des Arzneimittels elmex® gelée aus.
Wann Sie elmex® gelée nicht anwenden sollten
Sollten Sie zu einer Überempfindlichkeit gegenüber dem Gel neigen, raten wir von der Anwendung ab. Dies gilt zudem, wenn es zu einer Reizung der Mundschleimhaut gekommen ist. Auch bei sogenannten Abschilferungen nach der Behandlung beim Zahnarzt oder Geschwüren an der Mundschleimhaut sollten Sie auf das Medikament verzichten. Des Weiteren sollen Patient*innen mit Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma) das Arzneimittel nur nach ärztlicher Rücksprache anwenden. Das enthaltene Menthol kann zu einer Verengung der Bronchien führen. Auch Stillende sollten erst ärztliche Rücksprache halten, bevor sie elmex® gelée anwenden, denn FLuoride können in die Muttermilch übergehen.
Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder unsere Apotheker. Unsere Apotheker*innen können Sie auch über Gegenanzeigen oder Wechselwirkungen informieren.
Welche Inhaltsstoffe hat elmex® gelée?
Inhaltsstoffe: 30,32 mg Olaflur, 2,87 mg Dectaflur, 22,1 mg Natriumfluorid, enthält 12,5 mg Fluorid-Ion.
Hilfsstoffe: Krauseminzöl, Hyetellose, Pfefferminzöl, Propylenglycol, Saccharin, gereinigtes Wasser, Apfel Aroma, Bananen Aroma, Menthon Aroma. Bei unserer Online Apotheke profitieren Sie von der schnellen Lieferung.
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.
| PZN | 03120822 |
|---|---|
| Hersteller/Vertrieb: |
CP GABA GmbH
Alsterufer 1-3 D-20354 Hamburg |
| Packungsgröße | 25 g |
| Packungsnorm | N1 |
| Produktname | ELMEX GELEE |
| Darreichungsform | Gel |
| Rezeptpflichtig | nein |
| Apothekenpflichtig | ja |
Alsterufer 1-3
20354 Hamburg
Deutschland
Webseite: https://www.cpgaba-shop.de/
Tel: +49 40 7319-0126
E-Mail: cspharmade@cpgaba.com
Impressum: https://www.cpgaba-shop.de/cpstorefront/corporate-imprint
Zusatzbeschreibung
Schützt vor Karies
Trägt zur Reminalisierung der Zähne bei
Einfache Anwendung, nur 1-mal wöchentlich
Anwendungshinweise
- Zur dentalen Anwendung.
- Bei der Anwendung zu Hause:
- Gel auf die Zahnbürste auftragen und die Zähne bürsten. Nach 2 bis 3 Minuten ausspülen. Die Gesamtzeit der Anwendung (Putz- und Einwirkzeit) darf 5 Minuten nicht überschreiten. Am besten abends vor dem Schlafengehen anwenden. Zur gezielten Behandlung überempfindlicher Zahnhälse ist das Gel auf die betroffenen Flächen aufzubringen. Das Arzneimittel soll erst angewendet werden, wenn das Ausspucken des Schaums beherrscht wird.
- Bei der Anwendung in der Zahnarztpraxis:
- in der Miniplastschiene ca. 3 g Gel (entsprechend ca. 37,5 mg Fluorid);
- mit der stumpfen Kanüle aus einer gefüllten Einmalspritze auf die Kauflächen und in die Interdentalräume applizieren (0,5 bis 1 g Gel, entsprechend 6,25 bis 12,5 mg Fluorid).
- Eine ausreichende Kontaktzeit des Dentalgels mit den Zähnen (mindestens 2 bis 4 Minuten) muss gewährleistet sein. Sie darf jedoch 5 Minuten nicht überschreiten. Nach der Anwendung wird ausgespült.
- Bei der Anwendung in der Gruppenprophylaxe:
- Im Rahmen der gruppenprophylaktischen Aktivitäten ca. zweimal pro Jahr mit dem Arzneimittel die Zähne bürsten, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Kariesrisiko auch mehrmals pro Jahr. Nach 2 bis 3 Minuten ausspülen. Die Gesamtzeit der Anwendung (Putz- und Einwirkzeit) darf 5 Minuten nicht überschreiten.
- Weitere Informationen siehe Gebrauchsinformation!
- Wenden Sie das Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt/Zahnarzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt/Zahnarzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Die nachstehend aufgeführte Dosierung kann in Zeiten erhöhten Kariesrisikos und zur Behandlung überempfindlicher Zahnhälse gesteigert werden. Dies gilt insbesondere für Patienten mit kieferorthopädischen Apparaturen.
- Falls vom Arzt/Zahnarzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
- Bei der Anwendung zu Hause
- Für Erwachsene und Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensjahr:
- Einmal wöchentlich etwa 1 cm Gel (ca. 0,5 g Gel entsprechend 6,25 mg Fluorid) auf die Zahnbürste auftragen und die Zähne bürsten.
- Nach 2 bis 3 Minuten ausspülen. Die Gesamtzeit der Anwendung (Putz- und Einwirkzeit) darf 5 Minuten nicht überschreiten. Am besten abends vor dem Schlafengehen anwenden. Zur gezielten Behandlung überempfindlicher Zahnhälse ist das Arzneimittel auf die betroffenen Flächen aufzubringen. Das Arzneimittel soll erst angewendet werden, wenn das Ausspucken des Schaums beherrscht wird.
- Für Erwachsene und Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensjahr:
- Bei der Anwendung in der Zahnarztpraxis
- Im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung oder bei individualprophylaktischen Aktivitäten ca. zweimal bzw. bei Patienten mit hohem Kariesrisiko mehrmals pro Jahr anwenden:
- in der Miniplastschiene ca. 3 g Gel (entsprechend ca. 37,5 mg Fluorid);
- mit der stumpfen Kanüle aus einer gefüllten Einmalspritze auf die Kauflächen und in die Interdentalräume applizieren (0,5 bis 1 g Gel, entsprechend 6,25 bis 12,5 mg Fluorid).
- Die Anwendung der Miniplastschiene ist ab dem 8. Lebensjahr angezeigt.
- Eine ausreichende Kontaktzeit des Dentalgels mit den Zähnen (mindestens 2 bis 4 Minuten) muss gewährleistet sein. Sie darf jedoch 5 Minuten nicht überschreiten. Nach der Anwendung wird ausgespült.
- Das Arzneimittel darf bei Kindern ab 3 Jahren, die wegen eines erhöhten Kariesrisikos unter zahnärztlicher Kontrolle sind, angewendet werden. Dies gilt sowohl für Kinder in der Individualprophylaxe wie auch für solche in der Gruppenprophylaxe. Nach der Anwendung wird mit Wasser ausgespült.
- Im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung oder bei individualprophylaktischen Aktivitäten ca. zweimal bzw. bei Patienten mit hohem Kariesrisiko mehrmals pro Jahr anwenden:
- Bei der Anwendung in der Gruppenprophylaxe
- Im Rahmen der gruppenprophylaktischen Aktivitäten ca. zweimal pro Jahr mit dem Arzneimittel die Zähne bürsten, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Kariesrisiko auch mehrmals pro Jahr. Nach 2 bis 3 Minuten ausspülen. Die Gesamtzeit der Anwendung (Putz- und Einwirkzeit) darf 5 Minuten nicht überschreiten.
- Bei der Anwendung zu Hause
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Zahnarzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
- Bei zu langer Kontaktzeit können Reizungen an der Schleimhaut auftreten. In diesem Fall unterbrechen Sie die Behandlung, und sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Zahnarzt oder Apotheker.
- Fahren Sie mit der angegebenen Dosierung erst nach Abklingen der Beschwerden fort.
- In Abhängigkeit von der Dosierung und Art der Verabreichung können im Extremfall (z. B. bei verwenden der Miniplastschiene in der Zahnarztpaxis) bis zu 37,5 mg Fluorid, entsprechend 3 g Gel, in die Mundhöhle eingebracht werden. Das Verschlucken derartiger Mengen kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Diese Symptome treten in den meisten Fällen innerhalb der ersten Stunde nach der Anwendung auf und gehen nach etwa 3 bis 6 Stunden zurück.
- Bei Vergiftungserscheinungen sollten Sie calciumhaltige Getränke (Milch, Calcium-Brausetabletten) einnehmen, um das Fluorid zu binden. Danach sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
- Bei regelmäßigem Überschreiten einer täglichen Gesamtfluoridaufnahme von 2 mg während der Zahnentwicklung bis etwa zum 8. Lebensjahr kann es zu Störungen bei der Mineralisierung des Zahnschmelzes kommen. Sie äußert sich im Auftreten von geflecktem Zahnschmelz. Diese auch als Zahnfluorose bezeichnete Störung ist nach abgeschlossener Zahnentwicklung auch bei höheren Tagesdosen nicht mehr möglich. Bei Auftreten dieser Symptome sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt/Zahnarzt oder Apotheker.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
- Sie können die Anwendung jederzeit nachholen. Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Halten Sie trotzdem den vorgeschriebenen Abstand von einer Woche bis zur nächsten Anwendung ein.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie ihren Arzt/Zahnarzt oder Apotheker.
Anwendungsgebiete
- Das Arzneimittel ist ein Mittel zur Vorbeugung gegen Karies, zur Unterstützung der Behandlung der Initialkaries und zur Behandlung überempfindlicher Zahnhälse.
- Prophylaxe:
- Das Arzneimittel wird angewendet zur Vorbeugung gegen Karies (Kariesprophylaxe), insbesondere bei Kindern, Jugendlichen sowie Patienten mit Zahnspangen, anderen kieferorthopädischen (orthodontischen) Apparaten und Teilprothesen.
- Therapie:
- Das Arzneimittel wird angewendet zur Unterstützung der Behandlung der beginnenden Karies (Initialkaries) und zur Behandlung überempfindlicher Zahnhälse.
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Für das Arzneimittel werden folgende Mechanismen diskutiert: Hemmung von säureproduzierenden Mikroorganismen im Zahnbelag, Einbau von Fluor in den Zahnschmelz und dadurch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Säuren, sowie eine Verbesserung des Mineralhaushaltes des Zahnschmelzes.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 Gramm
2.87 mg Dectaflur
22.1 mg Natrium fluorid
12.5 mg Fluorid Ion
30.32 mg Olaflur
Apfel Aroma
+ Benzyl alkohol
+ Benzyl benzoat
+ Citronellol
+ Eugenol
+ Geraniol
+ Hyetellose
+ Krauseminzöl
+ Limonen
+ Linalool
Menthon Aroma
Pfefferminz Aroma
+ Propylenglycol
+ Saccharin
+ Wasser, gereinigt
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Dectaflur, Olaflur, Natriumfluorid oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
- beim Vorliegen von Abschilferungen (pathologisch-desquamativen Veränderungen) an der Mundschleimhaut.
- bei Personen, bei denen die Kontrolle über den Schluckreflex nicht gewährleistet ist.
- zu Hause bei Kindern vor Vollendung des 6. Lebensjahres.
- bei Knochen- und/oder Zahnfluorose.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
- Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
- Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000
- Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10 000
- Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10 000
- Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
- Sehr selten:
- Abschilferungen (desquamative Veränderungen) an der Mundschleimhaut.
- Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis), Rötung, Brennen oder Juckreiz im Mund, Taubheitsgefühl, Schwellung, Geschmacksstörungen, Mundtrockenheit, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis).
- oberflächliche Defekte (Erosionen) bzw. Geschwüre oder Blasen an der Mundschleimhaut.
- Übelkeit oder Erbrechen.
- Überempfindlichkeitsreaktionen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Zahnarzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Wechselwirkungen
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt/Zahnarzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
- Nach Anwendung des Arzneimittels sollte eine systemische Fluoridzufuhr (z. B. durch Fluorid-Tabletten) für einige Tage ausgesetzt werden.
- Die unmittelbare Einnahme von Aluminium (Arzneimittel zur Behandlung von Magenbeschwerden; Antacida) nach der Behandlung kann die Wirkung der Fluoride beeinträchtigen.
- Anwendung zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
- Die Einnahme von Calcium und Magnesium (z. B. Milch) unmittelbar nach der Behandlung mit dem Gel kann die Wirkung der Fluoride beeinträchtigen.
Schwangerschaftshinweise
Wechselwirkungen
- Schwangerschaft
- Es liegen bisher keine oder nur begrenzte Erfahrungen mit einer Anwendung der enthaltenen Wirkstoffe bei Schwangeren vor. Falls notwendig, kann eine Anwendung während der Schwangerschaft in Betracht gezogen werden.
- Stillzeit
- Fluoride gehen in die Muttermilch über. Das Arzneimittel sollte deshal während der Stillzeit mit Vorsicht angewendet werden.
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung Ihren Arzt, Zahnarzt oder Apotheker um Rat.
Hinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Zahnarzt oder Apotheker bevor Sie das Arzenimittel anwenden.
- Die Anwendung von Miniplastschienen in der Zahnarztpraxis ist bei Kindern erst ab dem 8. Lebensjahr angezeigt.
- Das Arzneimittel ist inkompatibel mit anionischen Tensiden und anderen anionischen großen Molekülen.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.